Der Steg über die Bahngleise –
Ein Fußgängersteg als direkte Verbindung
Um für die Anbindung des neuen Quartiers Stadtoval an die Innenstadt effektive und komfortable Wegebeziehungen zu schaffen und neben dem Kulturbahnhof eine weitere Verknüpfung zur Tradition der Bahn in Aalen herzustellen, hat sich die Stadt Aalen dafür entschieden, einen Fußgängersteg über die Bahngleise zu errichten. Dieser soll das neue Stadtgebiet und die Kernstadt auf attraktive Weise miteinander verbinden.
"Umweltfreundliche Mobilität und kurze, direkte Wege für Fußgänger*innen sind wichtig für unsere Stadtentwicklung. Aufgrund seiner besonderen Lage und hervorragenden Gestaltung ist der Steg nicht nur eine wichtige Fußgängerbrücke, sondern gleichzeitig ein baukulturelles Ausrufezeichen."
Erster Bürgermeister Wolfgang Steidle
Technische Daten
Der Steg ist insgesamt 141 Meter lang und er überspannt 19 Gleise. Er überquert die Schienen in 8,50 Metern Höhe. Mit der Außen- und Innenverkleidung ist er 3,33 Meter breit, die begehbare Breite liegt bei 2,50 Meter. Insgesamt werden für das Bauwerk vorrausichtlich 210 Tonnen Stahl und für die Verkleidung 6.000 laufende Meter Holzlamellen verbaut.
„Aalen hat mit der Aufsiedelung des Stadtovals eine großartige Entwicklungschance wahrgenommen. Was dort entsteht, wird großartig. Es soll Spaß machen über den Steg zu gehen.“
- Werner Sobek
Link
Chronologie des Fußgängerstegs
- 2022: Gemeinderat stimmt dem Vergabevorschlag betreffend der Gewerke Fassadenbau und Fördertechnik zu. (GR.: 6622/009)
- 2021: Gemeinderat stimmt dem Vergabevorschlag betreffend der Gewerke Stahlbau, Rohbau, Elektrotechnik, Erdbau sowie Oberleitungsbau zu. (GR.: 6621/025)
- 2021: Gemeinderat stimmt der Anpassung des Finanzierungsbeschlusses zu. (GR.: 6621/007)
- 2019: Aufhebung der Ausschreibung, Beendigung des Vergabeverfahrens
- 2019: Submission, also Vergabe des öffentlich ausgeschriebenen Auftrags an das Büro Werner Sobek
- 2019: Ausschreibung des Bauvorhabens (GR.: 6619/026) (GR.: 6619/027)
- 2018: Gemeinderat stimmt dem Baubeschluss zu (GR.: 6618/031) (GR.: 6618/017)
- 2017: Vergabe von Ingenieurleistungen an das Büro Werner Sobek, Grundsatzbeschluss zum Bau des Fußgängerstegs. (GR.: 6017/056)
- 2017: Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung mit der Durchführung eines VgV-Verfahrens. Die Vergabeverordnung, kurz VgV, regelt die öffentliche Auftragsvergabe für Projekte (GR.: 6117/011)
- 2016: Das Büro Werner Sobek wird mit der Vorplanung des Fußgängerstegs beauftragt. (GR.: 6116/021)
- 2015: Machbarkeitsstudien, also Untersuchung von Lösungsansätzen, Identifikation von Risiken und Erfolgsaussichten, für verschiedene Varianten eines Fußgängerstegs werden vorgelegt. (GR.: 6115/018)
- 2015: Steg wird als geplant in die Ausschreibung des Stadtumbaugebiets mit aufgenommen.
- 2010: Im Städtebaulichen Ideenwettbewerb für die Gestaltung des Stadtovals ist ein Fußgängersteg als Anbindung des Quartiers ein fester Bestandteil der Entwürfe.
- 2009: Das Stadtumbaugebiet östlich des Bahnhofs wird um den Bereich des Stegs erweitert. Als Stadtumbaugebiet werden städtebauliche Maßnahmen in Stadtteilen bezeichnet, die von Bevölkerungsrückgang oder Strukturwandel betroffen sind.
- 2009: Ein Fußgängersteg wird in der Konzeption zur Bewerbung für die Landesgartenschau 2020-2024 aufgegriffen (GR.: 6709/003)
- 2009: Durchführung einer Potenzialanalyse, also einer strukturierten Untersuchung verschiedener Nutzungsszenarien und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen des Stadtgebiets östlich des Bahnhofs (GR.: 6209/001)
Einhub der ersten beiden Bauteile
In der Nacht von 2. auf den 3. September 2022 wurde das erste Bauteil des Fußgängerstegs, das über die Gleise führt, eingehoben. In der Nacht vom 3. auf den 4. September folgte dann das zweite Brückenteil. Dafür wurde jeweils die Bahnstrecke gesperrt und die Oberleitung abgeschaltet. Die Arbeiten begannen um 23.40 Uhr und waren um 1.30 Uhr abgeschlossen. Beide Teile sind 34 Meter lang und wiegen ungefähr 50 Tonnen. Sie wurden von einem neunachsigen Kranwagen eingehoben, der am 2. September aufgebaut wurde.
Einhub der Bauteile drei und vier
Vom 23. Auf den 24. September beziehungsweise von 24. auf den 25. September 2022 wurden die letzten beiden Teile des Fußgängerstegs an ihre endgültige Position gebracht. In der ersten Nacht war das längste aller Bauteile mit 45 Metern Länge und 60 Tonnen Gewicht an der Reihe, bevor in der zweiten Nacht das letzte Stück eingehoben wurde. Das letzte Stahlteil wurde dabei nur eingehängt. Der Einhub fand von der Seite des Stadtovals statt und wurde mit Hilfe eines Raupenkranes bewerkstelligt.
Baufortschritt des Fußgängerstegs
Stand: 14. November 2022
Anfang Dezember 2022 wurde die Glasfassade der beiden Aufzüge und innen das Aufzugsgerüst angebracht. Gleichzeitig wurden die beiden Treppenaufgänge fertiggestellt und das Baugerüst entfernt.
Als nächstes sollen an den beiden Aufgängen Treppengeländer installiert und anschließend die Verkabelung des Stegs und der Belag der Lauffläche fertiggestellt werden. Im Frühjahr 2023 soll der Fußgängersteg dann für den Verkehr freigegeben werden.
Live-Ansicht auf die Baustelle
Sie finden die Webcam auch unter: steg.panomax.com/aalen