Konzeptionen zur Weiterentwicklung der Schulen und Kitas
Kindertagesbetreuungsplan der Stadt Aalen (AKITA)
Die Stadt Aalen ist im Rahmen ihrer Gesamtverantwortung für die örtliche Kinderbetreuungslandschaft zu einer regelmäßigen Bedarfsplanung verpflichtet. Die vorliegende Planung schreibt die vom Gemeinderat beschlossene Fortschreibung 2017 des örtlichen Kindertagesbetreuungsplanes AKITA+ 2025 fort. Sie stellt den Bestand an Einrichtungen und Diensten fest, ermittelt den mittelfristigen Bedarf und hat die zur Bedarfsdeckung notwendigen Vorhaben rechtzeitig und ausreichend zu planen.
In der vorliegenden Bedarfsplanung wird im quantitativen Bereich mittelfristig bis zum Jahr 2025 geplant. Bei Investitionen wird immer parallel ein langfristiger Blick vollzogen. In elementaren Fragestellungen, v. a. im qualitativen Bereich geht der Planungszeitraum auch darüber hinaus in die langfristige Planung.
Es besteht laut dieser Bedarfsplanung Handlungsbedarf in folgenden Themen:
- nachhaltige Entwicklung von Kita-Standorten
- Ausbau der Tagespflege
- Ausbau der Ganztagsbetreuung an Schulen
- Weiterentwicklung Schulkindbetreuung
- Fortsetzung der Sprachförderung
- Inklusion
- Kinder- und Familienzentren
- Kooperation Kita - Grundschule
- Fachkräfteoffensive
Eine Aktualisierung des Kindertagesbetreuungsplanes ist momentan in Vorbereitung.
Downloads
Zuständige Person
Konzeption Schulsozialarbeit an Aalener Schulen
Der Gemeindrat hat mit Beschluss vom 11. Dezember 2013 eine „Rahmenkonzeption“ für die Schulsozialarbeit an Aalener Schulen beschlossen.
Die Stadt Aalen entwickelt als Schulträger und damit Gesamtverantwortlicher für die Entwicklung der Schullandschaft, aber auch in der Funktion als kommunaler Träger der Schulsozialarbeit mit dieser Konzeption Eckpunkte für die konzeptionelle Weiterentwicklung von Schulsozialarbeit an Aalener Schulen.
Die Konzeption soll neben den inhaltlichen und qualitativen Aspekten insbesondere auch Grundlage für die Entscheidungen über die Förderung neuer Stellen an Aalener Schulen, auch von anderen Trägern der Schulsozialarbeit, sein.
Allen Kindern und Jugendlichen werden bestmögliche und umfassende Bildungs- und Zukunftschancen geboten. Mit dem Ausbau der Schulsozialarbeit bietet die Stadt Aalen ein freiwilliges Jugendhilfeangebot, um die individuelle und soziale Integration von Kindern und deren Familien zu gewährleisten. Dabei wird die Erziehungsverantwortung der Personensorgeberechtigten gestärkt.
Schulsozialarbeit ist grundsätzlich so zu gestalten, dass sie die Schule nicht aus ihrer erzieherischen Verantwortung entlässt.
Aus den Leitgedanken und Grundsätzen ergeben sich folgende Ziele:
- Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung der Persönlichkeit
- Befähigung zur eigenständigen und selbstbestimmten Lebensgestaltung von Mädchen und Jungen
- Erkennen von Beeinträchtigungen und Benachteiligungen sowie Entwicklung von Lösungsansätzen
- Zugang zu präventiven Angeboten schaffen
- Verbesserung des Schulklimas
- Öffnung der Schule in den Sozialraum
Eine Aktualisierung der Konzeption Schulsozialarbeit ist momentan in Vorbereitung.
Downloads
Zuständige Person
Medienentwicklungsplan
In einer medialen Gesellschaft ist die digitale Medienkompetenz die wichtigste Schlüsselqualifiktaion des 21. Jahrhunderts. Deshalb ist es ein Ziel der Stadt Aalen allen Kindern und Jugendlichen digitale Bildung zu ermöglichen.
Im vorliegenden, zweistufigen Medienentwicklungsplan wurden die methodisch-didaktischen und vor allem pädagogischen Erfordernisse innerhalb der jeweiligen Leitstruktur unserer Schulen mit den erarbeiteten Zielsetzungen der konzeptionellen Schul-IT des Schulträgers zusammengeführt.
Folgende Schwerpunkte werden im Medienentwicklungsplan 2019 aufgezeigt:
- Politische und gesellschaftliche Vorgaben und Zielsetzungen
- Strukturen des Medienentwicklungsplanes
- Darstellung der einzelnen Schulen und deren Medienentwicklungskonzepte
- Investitionsplanung
Mit dem Medienentwicklungsplan 2019 und der Revision 2021 schaffen wir den Handlungsrahmen für die weiteren Schritte in die mediale Zukunft unserer Schulen in Aalen.
Downloads
Zuständige Person
Schulentwicklungsplan
Der aktuelle Schulentwicklungsplan wurde am 21. November 2019 vom Gemeinderat beschlossen.
Der Schulentwicklungsplan 2020 soll den Handlungsrahmen für die kommenden Jahre bilden. Als Grundlage dafür wurde die Entwicklung der Schülerzahlen für jede einzelne Schule detailliert untersucht und darauf aufbauend eine Prognose bis zum Schuljahr 2024/25 erstellt.
Fünf Arbeitsgruppen haben sich im Einzelnen dazu mit folgenden Themen befasst:
- Infrastruktur
- Schülerströme /Schülerpotential
- Schulsozialarbeit / Integration
- Inklusion
- Betreuung
Die Ergebnisse der verschiedenen Arbeitsgruppen sind im Schulentwicklungsplan dargestellt. Daraus ergeben sich folgende Handlungsschwerpunkte:
- Im Rahmen des Schulbausanierungsprogramms wird die Ertüchtigung der sechs weiterführenden Schulzentren fortgesetzt.
- Der Bereich „Ganztagsschule und Schulkindbetreuung“ soll weiter ausgebaut und auch im Sekundarbereich eingerichtet werden.
- Alle Schulen erhalten eine praxisgerechte, digitale Medienausstattung auf der Grundlage des Medienentwicklungsplans.
Mit allen geplanten Maßnahmen soll an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Aalen ein zeitgemäßes und lernförderndes Umfeld geschaffen werden.
Eine Aktualisierung des Schulentwicklungsplanes ist momentan in Vorbereitung.
Downloads
Zuständige Person
Christine Baur