Bürgerbeteiligung zum Albaufstieg – Mitreden! Mitdenken! Mitmachen!
Wie kann die Verkehrssituation rund um den Albaufstieg zwischen der Tallage des Kochers in Unterkochen und dem Härtsfeld verbessert werden? Dies ist die Leitfrage für ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren, zu dem wir Sie herzlich einladen! Zum einen wurden dabei Vorschläge für die Trassenführung gesammelt und zum anderen wurden in einer Umfrage die Potentiale umweltfreundlicher Mobilität ermittelt.
Trassenvorschläge

Von 30. September bis 21. Oktober 2022 hatten alle die Möglichkeit ihre Wunschtrasse für eine Verbindung zur A7 einzureichen. Das ist sowohl digital als auch in gedruckter Form möglich.
Bei der endgültigen Bewertung der verschiedenen Trassenvarianten durch die externen Büros sind unter anderem folgende Kriterien besonders wichtig: Die Emissionsbelastung (Lärm, CO2, Feinstaub, etc.), die Lage von Naturschutzgebieten und Wasserschutzgebieten, der Verkehrsfluss, die Eingliederung in das bestehende Verkehrsnetz und schließlich die Topographie, vor allem die zu bewältigenden Höhenunterschiede.
Zudem musste die vorgeschlagene Trasse eine Verbindung von der B19 an die B29a/A7 herstellen. Einsendefrist für alle Vorschläge war der 21. Oktober 2022.
Trassenvarianten für den Albaufstieg zwischen B 19 und A 7
Umfrage zur umweltfreundlichen Mobilität
Bei der Befragung wurden die persönlichen Anforderungen an die verschiedenen Mobilitätsformen Auto, ÖPNV, Rad und zu Fuß abgefragt. Zudem konnten Ideen genannt werden, wie der Albaufstieg möglichst umweltfreundlich gestaltet werden kann. Ziel ist die Stärkung des Umweltverbundes und eine möglichst orts- und landschaftsverträgliche Gestaltung. Einsendefrist war der 21. Oktober 2022.
Ergebnisse der Umfrage zur umweltfreundlichen Mobilität
Erste Expertenrunden
Anfang Dezember 2022 wurden in vier Expertenrunden die Themen der Bürgerinitiativen Unterkochen, des öffentlichen Nahverkehrs, des motorisierten Verkehrs und des Umweltschutzes intensiver diskutiert. Dabei wurden auch die Kriterien besprochen, nach denen die verschiedenen Trassen beurteilt werden sollen. Die untenstehende Präsentation listet die Bewertungskriterien auf.
Ergebnisse der Expertenrunden
Gewichtung der Kriterien
Die insgesamt zehn Kriterien zur Bewertung Aufstiegstrassen wurden von den Anwesenden in den Expertenrunden erörtert, festgelegt und gewichtet. Die Gewichtung soll dabei helfen, die Umsetzbarkeit der einzelnen Vorschläge zu beurteilen.
Jeder der Anwesenden konnte dabei jeweils eine Punktzahl von 0 bis 10 vergeben. Im Folgenden sind die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Expertenrunden aufgeschlüsselt. Dabei bezeichnen die römischen Ziffern die Bewertungskriterien und darunter sind die abgegebenen Gewichtungen aufgeführt.
Bürgerinitiative (01.12.2022)
Kriterium | I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII |
10 | 10 | 10 | 10 | 8 | 10 | 7 | 8 | |
10 | 10 | 10 | 10 | 6 | 10 | 6 | 8 | |
10 | 10 | 10 | 10 | 5 | 10 | 5 | 7 | |
10 | 10 | 10 | 10 | 4 | 10 | 4 | 6 | |
10 | 10 | 10 | 10 | 4 | 8 | 4 | 5 | |
10 | 10 | 10 | 10 | 3 | 8 | 3 | 5 | |
10 | 10 | 10 | 8 | 3 | 8 | 3 | 5 | |
10 | 8 | 10 | 8 | 3 | 8 | 2 | 5 | |
9 | 6 | 10 | 8 | 1 | 7 | 1 | 3 | |
8 | 6 | 10 | 4 | 1 | 5 | 1 | 3 | |
8 | 6 | 10 | 3 | 1 | 5 | 1 | 1 |
Umweltverbund (05.12.2022)
Kriterium | I | II | III | IV | Va | Vb | VI | VII | VIII | IX |
10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | |
10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | |
10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 9 | 10 | |
10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 8 | 10 | |
10 | 10 | 10 | 8 | 10 | 9 | 10 | 10 | 8 | 10 | |
10 | 10 | 10 | 8 | 8 | 8 | 8 | 10 | 8 | 10 | |
10 | 9 | 10 | 8 | 8 | 8 | 8 | 9 | 7 | 10 | |
10 | 9 | 10 | 8 | 6 | 8 | 8 | 8 | 7 | 8 | |
10 | 9 | 10 | 7 | 6 | 7 | 8 | 8 | 6 | 8 | |
10 | 8 | 10 | 7 | 6 | 6 | 8 | 8 | 6 | 7 | |
9 | 8 | 10 | 6 | 5 | 5 | 8 | 5 | 5 | 6 | |
9 | 8 | 10 | 6 | 5 | 5 | 7 | 5 | 5 | 6 | |
8 | 8 | 10 | 5 | 5 | 5 | 7 | 5 | 5 | 5 | |
8 | 8 | 10 | 5 | 5 | 5 | 6 | 5 | 5 | 5 | |
8 | 8 | 10 | 5 | 5 | 4 | 6 | 5 | 4 | 5 | |
8 | 8 | 10 | 5 | 5 | 4 | 6 | 5 | 4 | 5 | |
8 | 7 | 8 | 4 | 5 | 4 | 5 | 5 | 4 | 5 | |
8 | 7 | 8 | 4 | 5 | 4 | 5 | 5 | 2 | 4 | |
6 | 5 | 6 | 4 | 3 | 3 | 5 | 5 | 2 | 2 | |
5 | 4 | 5 | 4 | 3 | 1 | 4 | 4 | 0 | 1 | |
2 | 3 | 3 | 4 | 3 | 0 | 3 | 3 | 0 | 0 | |
2 | 3 | 3 | 3 | 0 | 0 | 2 | 3 | 0 | 0 |
Umweltschutz (08.12.2022)
Kriterium | I | II | III | IV | Va | Vb | VI | VII | VIII | IX |
10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 8 | 8 | 10 | 6 | |
10 | 10 | 10 | 10 | 7 | 10 | 8 | 8 | 10 | 6 | |
10 | 10 | 10 | 8 | 5 | 8 | 8 | 6 | 10 | 3 | |
10 | 10 | 10 | 8 | 4 | 8 | 7 | 5 | 10 | 2 | |
10 | 10 | 10 | 8 | 3 | 8 | 5 | 4 | 9 | 2 | |
10 | 10 | 10 | 8 | 2 | 7 | 5 | 3 | 8 | 0 | |
10 | 8 | 10 | 6 | 2 | 5 | 3 | 1 | 6 | 0 | |
9 | 7 | 10 | 6 | 2 | 4 | 0 | 0 | 5 | 0 | |
8 | 6 | 8 | 6 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | |
8 | 6 | 5 | 3 | 0 | 0 | 0 |
In der Expertenrunde „Motorisierter Verkehr“ wurde aufgrund der geringen Teilnehmerzahl nicht abgestimmt.
Die Punkte 5b und 9 wurden erst beim zweiten Termin aufgenommen, sodass die erste Abstimmung ohne diese stattfand. Aufgrund des ähnlichen Abstimmverhaltens kann hier auf eine nachträgliche Abstimmung verzichtet werden.
Insgesamt ergeben sich daraus untenstehende Gewichtungen. Für die Bewertung wird jeweils der Mittelwert aller Gewichtungen pro Bewertungskriterium verwendet.
Informationsveranstaltung am 30. Januar 2023 in Unterkochen
Ergebnisse der ersten Expertenrunden
Basierend auf den Ergebnissen der ersten Expertenrunden wurden die eingereichten Trassenvarianten hinsichtlich der Bewertungskriterien bewertet und eingeordnet. Die beiden unteren Präsentationen wurden bei der Informationsveranstaltung am 30. Januar 2023 in Unterkochen vorgestellt.
Downloads
Vorstellungen bei den zweiten Expertenrunden
Im Februar und März 2023 haben drei weitere Expertenrunden zum Albaufstieg stattgefunden. Die vorgestellten Varianten stehen unten zum Download.