Baumschutz im Bereich von Baustellen
Bäume sind ein wichtiger Baustein des Ökosystems. Sie tragen zum Arten-schutz, zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung bei. Deshalb müssen wir sie schützen. Hier erfahren Sie wie richtiger Baumschutz aussieht, der be-reits bei der Planung berücksichtigt werden muss.
Regeln zum Baumschutz
Bäume brauchen Wurzelraum, Wasser, Luft und Nährstoffe zum Wachsen und zum Überleben. Ihr Wurzelwerk ist ungefähr so groß wie ihre Krone. Daher ist der Schutz des Wurzelraums vor allem auf Baustellen so wichtig.
Zum Baumschutz gibt es klare Vorschriften und die Nichteinhaltung kann hohe Zahlungen nach sich ziehen. Bei allen Arbeiten auf Baustellen gelten zum Schutz der verbleibenden Gehölze auf dem Baugrundstück und der Nachbargrundstücke folgende Bestimmungen:
- DIN 18920 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen
und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen.
- RAS-LP4 Richtlinien für die Anlage von Straßen - Teil: Landschaftspflege,
Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Vegetationsbeständen und Tieren bei Baumaßnahmen.
Baumschutzzaun
Vor Beginn der Bautätigkeit muss ein ortsfester Schutzzaun zur Sicherung des gesamten Bereiches unter der Baumkrone angebracht werden. Dieser Zaun schützt nicht nur den Stamm sondern auch den Wurzelbereich vor Verdichtung durch Befahren, Ablagerung von Baumaterial oder sogar vor Schadstoffen.
Stamm- und Wurzelschutz
Generell ist ein Bodenauftrag oder -abtrag im Kronenbereich zu vermeiden.
Ist jedoch ein Befahren unumgänglich müssen der Wurzelbereich und der Baumstamm geschützt werden.
Dies kann durch bodendruckmindernde Platten bzw. Matten oder auch durch eine 20 cm starke Kies- oder Schotterschüttung erfolgen.
Dabei ist auch ein Stammschutz mit Holzbohlen, auf einer Polsterung angebracht, notwendig.
Vorsorge bei Abgrabungen im Wurzelbereich
Steht der Baum neben einer Baugrube und sind Abgrabungen unumgänglich, muss ein fachgerechter Wurzelvorhang errichtet werden.
Zusammenfassung
- Ortsfester Schutzzaun am Baum.
- Keine Verdichtung des Bodens im Kronenbereich.
- Kein Bodenauf- oder abtrag im Kronenbereich.
- Bodendruckmindernde Maßnahmen vornehmen (z.B. Stahlplatten oder Gummimatten auf Kiesschicht) falls das Befahren des Wurzelbereiches unumgänglich ist
- Keine Verunreinigung des Bodens durch Chemikalien, Öl oder Zementwasser.
- Grabarbeiten in Wurzelnähe nur in Handarbeit!
- Wurzelverletzungen sind zu vermeiden.
- Generell gilt: Wurzeln sauber abschneiden und freigelegtes Wurzelwerk, z.B. mit Jute abdecken und bei trockener Witterung wässern.
- Verlegen von Leitungen durch Unterfahren (Spülbohrung).
- Bei größeren Eingriffen oder Fragen wird eine baumfachliche Baubegleitung empfohlen.
Ansprechpartner
Weitere Infos bei uns:
Amt für Umwelt, Grünflächen
und umweltfreundliche Mobilität
Marktplatz 30
73430 Aalen
gruenflaechenamt@aalen.de
Telefon 07361 521328