Smart Environment

Die Meldungen über Schadstoffemissionen, den Treibhauseffekt und schmelzendes Polareis reißen nicht ab. Forschung und Industrie arbeiten an Lösungen wie effizientere Energienutzung oder E-Mobilität, um die Umweltbelastungen einzudämmen. Als Smart City setzen wir vor diesem Hintergrund auf Smart Environment, um Lebens-, Wohn- und Arbeitsumgebungen zu verbessern – durch den Einsatz von E-Fahrzeugen, den Rückgriff auf erneuerbare Energien, intelligente Stromnetze oder die Energieoptimierung von Gebäuden.
Durch nachhaltige Konzepte sowie höhere Energie- und Ressourceneffizienz wollen wir Umwelt- und Klimaschutz aktiv vorantreiben. Mietangebote der Stadtwerke für E-Autos und E-Bikes sowie Sharing-Möglichkeiten, ein Lehrstuhl an der Hochschule Aalen für erneuerbare Energien und das Forschungsprojekt „CO2-arme Stadt“ sind nur ein paar von vielen Beispielen unseres ökologischen Engagements im Rahmen von Smart Environment.
Ziele:
- Verbesserung der Wohn- und Arbeitsumgebung
- Veringerung der CO2-Emissionen im Stadtgebiet
- Energetische Optimierung von öffentlichen Gebäuden
- Nachhaltige Energieversorgung
Maßnahmen:
Umgesetzt
- Forschungsprojekt „CO2-arme Stadt“ an der Hochschule Aalen (Prof. Dr. Anna Nagl)
- Lehrstuhl an der Hochschule Aalen für erneuerbare Energien (Prof. Dr. Martina Hofmann)
- Erste Maßnahmen zur Eletrifizierung des ÖPNV und des städtischen Fuhrparks
- Mietangebote der Stadtwerke für E-Autos und E-Bikes & Sharing-Angebote
Geplant
- Weitere Elektrifizierung des ÖPNV und der städtischen Fuhrparks
- Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos und E-Bikes