Aalener Stadtspaziergänge
Schillerhöhe - Salvator - Greut/Rohrwang - Galgenberg
Stadtarchivar Dr. Georg Wendt nimmt Sie seit 2020 auf Stadtspaziergängen durch Quartiere von Aalen mit, die selten im Rampenlicht stehen.
Warum läutet der Mahnmalturm stets um 19:45? Warum steht das Theodor-Heuss-Gymnasium auf dem Gelände einer ehemaligen Reiterkaserne? Und was ist eigentlich mit Aalens Kunsteisbahn geschehen? Seit 2020 erkundet Stadtarchivar Dr. Georg Wendt die Stadtquartiere in Aalen, die normalerweise nicht Teil von Stadtführungen sind. Kommen Sie mit zu den unentdeckten Stadtgeschichten, die selbst Altaalener nicht kennen.
Schillerhöhe (2020)
Schillerhöhe 1957 mit Stadthalle und Mahnmal, ohne Limesmuseum (© Stadtarchiv Aalen)
Ob Limesmuseum, Stadthalle oder Mahnmal: Kaum ein Stadtquartier erzählt so viel über die Nachkriegsjahrzehnte wie die Schillerhöhe.
Im ersten Walking Guide des Aalener Stadtarchivs nimmt Sie Dr. Wendt mit in eine Zeit zwischen Auf- und Umbruch und lädt sie ein zu einer Rundumsicht auf dem Mahnmalturm.
Fahren Sie einfach zum Limesmuseum, setzen Sie sich auf dem Berliner Platz unter das rote Tor und spielen Sie die erste Folge auf dieser Website ab (Stream aller Folgen: 80 Minuten; ca. 120 MB)! Bilder und Karte ergänzen Ihre kleine Zeitreise. Wie es funktioniert?
- Falls noch nicht geschehen: Installieren Sie auf Ihrem Smartphone eine Podcast-App wie Spotify, Apple Podcasts oder Podcast Addict!
- Suchen Sie in der Podcast-App den Podcast "Podcast des Aalener Stadtarchivs"! Nichts gefunden? Fügen Sie den RSS-Feed https://anchor.fm/s/18c1fd00/podcast/rss hinzu!
- Abonnieren Sie den Podcast und laden Sie sich die sieben Folgen zu "Aufbruch - Umbruch - Schillerhöhe" herunter!
Das Stadtarchiv Aalen wünscht viel Vergnügen!
NEU: Ab sofort können Sie die Geschichte der Schillerhöhe im Aalener Jahrbuch Online lesen!
Aufbruch - Umbruch - Schillerhöhe
34 Bilder
Vom Salvator zum Rohrwang (2021)
Stadtquartier Salvator/Stadtgarten um 1970 (© )
2021 führte Dr. Wendt vom Salvator zum Stadtgarten. Im Einzelnen thematisiert wurde:
- Die Riegerwerke und ihre Unternehmerfamilie
- Die Bedeutung der Salvatorkirche für die junge katholische Gemeinde im erzprotestantischen Aalen 1912.
- Die Bohlschule (1906) und die Bohlturnhalle (1902) als Symbole des Stolzes der wohlhabenden Boomtown Aalen um die Jahrhundertwende
- Stadtgarten und Remonte als typische städtebauliche Maßnahmen im Nationalsozialismus die Ausformung von letzterer als Schulzentrum der Nachkriegszeit
Vom Salvator zum Stadtgarten
6 Bilder
Greut und Rohrwang (2022)
Ziegelei und Rohrwang 1956 (© )
2022 führte Stadtarchivar Dr. Georg Wendt durch den Greut und den alten Stadtwald Rohrwang. Highlights:
- Das Prestigegebäude Parkschule (Schubartgymnasium) von 1912
- der alte Waldtennisplatz im Rohrwang aus den 1920er Jahren
- Das Haus der Jugend: HJ-Heim und Jugendherberge
- SSV-Stadion und Schlageterkampfbahn für den VfR
- Aussegnungshalle des Waldfriedhofs von 1955
- Trost-Ziegelei, Rettungszentrum und Greutschule
- Greutturnhalle bzw. Ulrich-Pfeifle-Halle sowie die heiße Geschichte der Kunsteisbahn auf dem Greut
Rohrwang und Greut
15 Bilder
Galgenberg (2023)
Galgenbergquartier, 1958. (© Stadtarchiv Aalen)
Am 25. Mai 2023 und anlässlich des Jubilläums "100 Jahre Wohnquartier Galgenberg" führte Stadtarchivar Dr. Georg Wendt fast 150 Bürgerinnen und Bürger durch das Stadtquartier Galgenberg.
Themen des vierten Stadtspaziergangs waren:
- Der Beginn des sozialen Wohnungsbaus in Aalen rund um den Prof.-Wagnerplatz (1919-1925)
- Der Bau der Aalener Berufsschule auf dem Galgenberg (1949-1958), die Anfänge der Ingenieurschule 1963 und der Einzug von Schiller- und Galgenbergrealschule 1981
- Die Geschichte der Finanzämter Aalens bis zur Übersiedlung in die Bleichgärten im November 1998
- Der Bau des ersten Aalener Hallenbades 1963 als "Aalener Glaspalast" sowie die jahrzehntelange Auseinandersetzung mit Spaßbädern, Limesthermen und Wirtschaftslichkeitsfragen
- Die lange Erfolgsgeschichte des Elektro-Ausbildungs-Zentrum (EAZ) ab 1970 bis zum Absturz 2008/2009
- Der Bau der ersten Aalener Volksschule östlich der Gleise (Schillerschule, 1958) und die Geschichte der Hilfs/Förderschulen in der Stadt (Pestalozzi/Hesseschule)
- ein geheimnisvolles Haus in der Mohlstraße 11