1 / x
Auf dem Bild ist die Bergkapelle des Tiefen Stollen bei der Saisonbeginn 2023 im Bergwerk ?Tiefer Stollen? zu sehen.

Es ist wieder soweit, nach der Winterpause hat das Besucherbergwerk am Samstag, 18. März wieder seine Pforten geöffnet. Am Dienstag, 21. März hat wieder der Therapiebetrieb im Heilstollen begonnen.

Mehr dazu lesen
Auf dem Bild ist der schwarze Mehrwegbecher City Cup der Stadt Aalen zu sehen.

20 Aalener Betriebe sind bereits beim neuen Mehrwegsystem dabei.

Mehr dazu lesen
Auf dem Bild ist eine Hand zu sehen, die eine Postkarte der Baden-Württembergische Theatertage hält. Im Hintergrund ist ein Theater verpixelt und in Graustufen zu sehen.

Vom 19. bis 28. Mai richtet das Theater der Stadt Aalen die 26. Baden-Württembergischen Theatertage aus.

Mehr dazu lesen
Auf dem Bild ist das Logo der Kinder- und Jugendliteraturtage 2023 zu sehen.

Die Kinder- und Jugendliteratur ist voller lustiger, zauberhafter, aber auch ernsthafter und nachdenklicher Geschichten. Mit rund dreißig Veranstaltungen lädt die Stadtbibliothek vom 13. bis 31. März Kinder und Jugendliche in die Welt der Geschichten ein.

Mehr dazu lesen
Auf dem Bild ist ein Spendenaufruf für Geldspenden für die Erdbebenopfer in Hatay vermerkt. Im Hintergrund sind die mit Sachspenden gefüllten Lager zu sehen.

Überwältigende Resonanz auf den von Stadt und Landkreis gemeinsam mit dem DRK Kreisverband Aalen, dem Städtepartnerschaftsverein und der türkischen Community gestarteten Spendenaufruf für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Region Hatay. Seit Dienstag vergangener Woche arbeiten täglich hunderte ehrenamtliche Helfer*innen im Annahmezentrum im Triumph-Areal, um Tonnen von gespendeten Hilfsgütern für den Transport in die von der Erdbebenkatastrophe hart getroffene Region Hatay, rund um Aalens Partnerstadt Antakya, vorzubereiten. Zwei LKWs sind am Wochenende im Katastrophengebiet angekommen.

Mehr dazu lesen
Auf dem Bild ist eine Grafik mit Menschen zu sehen, die aus Fenstern eines Hauses schauen.

Damit die Miete für Menschen und Familien mit kleinem Geldbeutel bezahlbar bleibt, hat die Stadt gemeinsam mit der Wohnungsbau ein Handlungsprogramm zur Wohnraumförderung erarbeitet, das stetig weiterentwickelt wird. Das „Aalener Modell“ umfasst eine Sozialquote bei Neubauten, Sanierungszuschüsse und die Wohnraumakquise.

Mehr dazu lesen
Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Kulturbahnhofs.

Das ehemalige Bahn- und Industriegelände im Hirschbach wurde seit 2014 im Zuge einer bedeutenden innerstädtischen Entwicklungsmaßnahme zu einem neuen und attraktiven Stadtquartier entwickelt. Vier öffentliche Flächen an seinen nördlich, südlich und westlich gelegenen Schnittstellen zum Wohngebiet Hirschbach beziehungsweise in Richtung Innenstadt sollen abschließend mit den Mitteln der Bildenden Kunst gestaltet werden.

Mehr dazu lesen
Weitere Meldungen
alle Meldungen lesen