Aalener Tag auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd
Römer, Fußball, Tanz und Musik sind einige der Botschafter Aalens auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd am Sonntag, 11. Mai 2014. Mit einem Programm-Mix aus sportlichen und kulturellen Vorführungen präsentiert sich Aalen auf beiden Bühnen, der Remspark-Bühne im Stadtgarten und der Sparkassen-Bühne im Himmelsgarten in Wetzgau. Von 11.30 bis 19 Uhr zünden die Aalener an beiden Orten ein unterhaltsames Feuerwerk an Auftritten. Die Aalener Bevölkerung ist herzlich eingeladen, an diesem Aalener Tag, vielleicht bei einem gemeinsamen Muttertagsausflug auf die Landesgartenschau, die Aalener Akteure auf den Bühnen zu unterstützen im Publikum zu unterstützen.
Streiflichter auf die abwechslungsreiche Geschichte der ehemals freien Reichsstadt werfen, aber auch die moderne Stadt mit ihrem vielfältigen kulturellen und sportlichen Angebot präsentieren.
Aalens Geschichte reicht weit zurück, bis zur Anwesenheit der Römer entlang des Schutzwalls Limes, die bis ins 3. Jahrhundert nach Christus im größten Reiterkastell nördlich der Alpen eine bis zu 1000 Mann starke Reitertruppe stationiert hatten. Noch heute kann man einen realistischen Eindruck von den Ausmaßen des Kastells erhalten, wenn man den römischen Park beim Limesmuseum in Aalen besucht.
Aus der alemannischen Siedlung Alon und der staufischen Stadtgründung wird 1360 die freie Reichsstadt Aalen. Schon im 16. Jahrhundert beginnt man mit dem Erzabbau und der Eisenverhüttung, eine Bergwerkstradition, die sich bis in das vergangene Jahrhundert erhalten hat. Heute fahren jährlich bis zu 40.000 Besucher in das Schaubergwerk „Tiefer Stollen“, im Ortsteil Wasseralfingen, ein. Die Flächenstadt Aalen hat mit allen Eingemeindungen rund 67.000 Einwohner.
Als großer Sohn der Stadt wird der erste deutsche Journalist, Dichter und Komponist Christian Friedrich Daniel Schubart durch die Vergabe des Schubart-Literaturpreises für herausragenden literarische Werke geehrt. Schon Ende des 18. Jahrhundert bemerkte der Komponist der „Forelle“, dass „Aalen durch seine Gegend reichen Stoff zum Genuss der Natur bietet.“
Heute ist Aalen eine lebendige, umtriebige und wirtschaftlich starke Metropole in Ostwürttemberg. Mit über 5.000 Studenten ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft ein bedeutendender Standortfaktor. Das kulturelle Leben ist geprägt von der Arbeit des kleinsten Stadttheaters Deutschlands, dem Theater der Stadt Aalen, welches jährlich im Sommer eine aufwändige Freilicht-Produktion auf die Bühne bringt. Das überaus rege Vereinsleben ist sowohl auf dem sportlichen als auch kulturellen Sektor ein Aushängeschild der Stadt. Sportlich spielt Aalen mit dem Fussball-Verein VfR eine bundesweite Rolle, aber auch in der Sport-Akrobatik oder im Ringen sind die Aalener Erfolge sehr beachtlich.
Das Aalener Jazzfest versammelt im November regelmäßig die internationale Jazz-Elite in Aalen.
Mit dem Aalener Tag soll die Vielfalt des kulturellen und sportlichen Angebots in Aalen gezeigt werden.
Schlaglichter auf die Geschichte
Der Aalener Tag wirft auf unterhaltsame Weise Schlaglichter auf die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt und auf das kulturelle und sportliche Leben der modernen Stadt.
Die SHW-Bergkapelle und das Bergwerk „Tiefer Stollen“ präsentieren sich mit einem musikalischen Gruß zur Aalener Bergwerks-Tradition. Sportliche Grüße überbringt das Cheerleader-Team des VfR Aalen und der jugendliche Nachwuchs des Zweitligisten. Tänzerisch begeistern die Ensembles der Tanzschule Rühl, der Neuen Tanzschule, des MTV Aalen und der Ballettklasse der Musikschule Aalen. Musikalische Botschafter der Stadt Aalen sind das Städtische Orchester und die Bigband des Korpernikus-Gymnasiums Wasseralfingen, sowie die Hausband.
Wer sich über die Ausstattung römischer Reiterei im Wechsel der Jahrhunderte informieren möchte, sollte sich die Präsentation von Alexander Zimmermann von der römischen Legion VIII AUG nicht entgehen lassen. Er wird den ganzen Tag in seinem Zelt für Fragen und Auskünfte zur Verfügung stehen und die Aalener Römertage im September vorstellen.
Was die vornehme Römerin modisch getragen hat, präsentiert die römische Modenschau. Das Projekt ist entstanden aus der Bildungspatenschaft des Limesmuseums Aalen mit dem Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen und dem Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen.
Den Abschluss macht die Hausband auf der Bühne am Stadtgarten - Die „ Hausbanditen “ repräsentieren einen interessanten Querschnitt des „ Who Is Who “ der ostwürttembergischen Musikszene und frönen in der Hausband ihrer gemeinsamen Liebe, der des Jazz.
Moderieren wird das Programm im Wetzgau der Theater-Clown Arwid Klaws und auf der Bühne im Stadtgarten wird Raymond Contrael zu sehen und hören sein.
Römisches Vesper an der Ostalbtafel
Am Abend laden die Schülerinnen und Schüler des Kopernikus-Gymnasiums und des Ernst-Abbe-Gymnasiums ab 18 Uhr zum „Schwäbischen Vesper nach römischer Art“ an die Ostalbtafel im Ostalbgarten ein.
Das Programm auf zwei Bühnen
Remspark-Bühne beim Stadtgarten
Moderator: Raymond Contrael
12.30 Uhr | SHW –Bergkapelle anschließend Begrüßung: OB Thilo Rentschler und OB Richard Arnold |
bis 13.45 Uhr |
SHW Bergkapelle |
13.45 Uhr bis 14 Uhr |
Unique Edition, High Energy, |
14 bis 14.30 Uhr |
SHW Bergkapelle |
14.40 bis 15 Uhr |
Das Limesmuseum Aalen präsentiert sich: „Generationes - Ausrüstung der römischen Soldaten aus vier Jahrhunderten“ - |
15 bis 15.15 Uhr |
Sebastian Gehring präsentiert den VfR Aalen |
15.20 bis 15.40 Uhr | Bergwerk Tiefer Stollen: Der singende Bergmann - Fritz Rosenstock |
15.45 bis 16 Uhr |
Seniorentanzgruppe, die neue Tanzschule |
16 bis 16.45 Uhr |
SHW Bergkapelle |
16.50 Uhr bis 17 Uhr | Peter Pan, Sportakrobatik, TSG Hofherrnweiler |
17.15 Uhr | „Blumengarten“ Ballettschule Kähler |
17.30 bis 19 Uhr | Jazz-Konzert mit der „Hausband“ |
Sparkassen-Bühne im „Himmelsgarten“ Wetzgau
13.30 Uhr | Städtisches Orchester Aalen, Leitung: Alfred Sutter Begrüßung OB Rentschler |
14 Uhr | „Breakdance“, Norman Schmitz |
14.20 bis 14.40 Uhr | Das Bergwerk „Tiefer Stollen“ stellt sich vor – Der singende BergmannFritz Rosenstock |
14.45 bis 15.15 Uhr | Städtisches Orchester |
15.20 bis 15.50 Uhr | Ballettklasse der Musikschule Aalen |
16 bis 16.40 Uhr | Römische Modenschau von und mit Schülerinnen und Schülern des Ernst-Abbé-Gymnasiums und Kopernikus-Gymnasiums Wasseralfingen und des Limesmuseums Aalen „Generationes Projekt - Ausrüstung der römischen Soldaten aus 4 Jahrhunderten“ Alexander Zimmermann - LEG VIII AUG |
16.45 Uhr | Sebastian Gehring präsentiert den VfR-Aalen mit den Cheerleaders „Little Fireballs“ |
17 bis 17.30 Uhr | Formationstanz und The Untouchables, Tanzschule Rühl |
17.30 bis 19 Uhr | Bigband des Kopernikus-Gymnasium |