Von Montag, 19. Mai bis Sonntag, 8. Juni sind wieder alle Aalenerinnen und Aalener aufgerufen, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Es geht darum, viele Kilometer für das eigene Team und die Stadt zu sammeln und damit den Radverkehr zu fördern. Wie bereits in den vergangenen Jahren radelt Aalen gemeinsam mit vielen Nachbarkommunen, denn der gesamte Ostalbkreis nimmt zeitgleich am Stadtradeln teil.
Die Stadt Aalen nimmt bereits zum 14. Mal am Stadtradeln teil und will den 31. Platz im bundesweiten Gesamtranking in der Kategorie „Städte von 50.000 bis 100.000 Einwohner“ mindestens verteidigen. Mit der Stadtradeln-App, die in den gängigen Downloadstores kostenfrei erhältlich ist, können die Teilnehmenden die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das europaweite Klima-Bündnis vollkommen anonymisiert wissenschaftlich ausgewertet und geben der Stadt Aalen Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radlerinnen und Radler unterwegs? Wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken? Oder wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? Das erleichtert die Planung eines möglichst bedarfsgenauen Ausbaus der städtischen Radinfrastruktur.
Während des Kampagnenzeitraums bietet die Stadt Aalen zudem allen Bürgerinnen und Bürgern die Meldeplattform „RADar!“ an. Mit diesem Tool kann via Internet oder über die Stadtradeln-App ein Hinweis an die Stadtverwaltung zu kritischen Stellen im Radwegeverlauf geschickt werden. Dabei wird ein Pin auf die digitale Straßenkarte gesetzt und die Gefahrenstelle beschrieben. Der zuständige Fachbereich in der Verwaltung wird automatisch informiert.
Anmeldungen zum Stadtradeln sind jederzeit bis zum Ende der Aktion am 8. Juni unter www.stadtradeln.de/aalen möglich. Die erfolgreichsten Radlerinnen und Radler, die besten Teams sowie die teilnehmenden Schulen und KiTas werden nach Ende des Stadtradelns im Rahmen einer Siegerehrung von der Stadt Aalen ausgezeichnet. Diese findet am Dienstag, 8. Juli im Rathaus-Foyer statt.
Aktionszeitraum: Montag, 19. Mai bis Sonntag, 8. Juni
Die Anmeldung ist unter www.stadtradeln.de/aalen jederzeit möglich.
Das Stadtradeln ist eine Aktion des europaweiten Klimabündnisses mit rund 2.000 Mitgliedskommunen aus 25 Ländern und wird im Rahmen der Initiative Rad-KULTUR durch das Land Baden-Württemberg gefördert.
Zudem sind alle Schulen aufgerufen, sich am Schulradeln zu beteiligen. Dieser landesweite Wettbewerb läuft im Rahmen des Stadtradelns. Die radaktivsten Schulen werden im Herbst auf Landesebene ausgezeichnet.
Mehr Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de
PNr. 275/2025