Förderung des Fahrradfahrens in Aalen

Aalen setzt sich für eine fahrradfreundliche
Mobilitätskultur ein

Blumen blühen, die Sonne scheint, ein leichter Wind weht – die perfekte Zeit das Fahrradfahren in Aalen zu geniessen. Und dieses Jahr fördert die Stadt Aalen den Spaß am Fahrradfahren ganz besonders. 2020 gehört Aalen nämlich zu den RadKULTUR-Kommunen in Baden-Württemberg, das heißt das Fahrrad wird diesen Spätsommer und Herbst im Mittelpunkt stehen. Gefördert durch das Land Baden-Württemberg mit 20.000 Euro wird es so Mitmachaktionen rund ums Thema Fahrrad geben, wie zum Beispiel eine zweimonatige RadSCHNITZELJAGD (1. September bis 31. Oktober) durch das Aalener Stadtgebiet. Und zudem steht im September (7. bis 27.) das alljährliche STADTRADELN an.
Auch sonst ist das Thema Fahrrad in Aalen im Moment hoch oben auf der Agenda angesiedelt. Wer sich noch nicht gut auskennt auf den Fahrradwegen Aalens, wird sich über die neue Radwegbeschilderung freuen. Diese wurde erst kürzlich im Stadtgebiet neu angebracht. So wurden für das RadNETZ Baden-Württemberg „Alltag“ und die neue Wegweisung der Stadt Aalen ca. 880 Schilder und 440 Zwischenwegweiser montiert. Zusätzlich wurde auch das RadNETZ Baden-Württemberg „Freizeit“ mit 170 Schildern und 30 Zwischenwegweisern neu aufgestellt.

Für Besucherinnen und Besucher der Stadt Aalen ohne eigenes Fahrrad, wurden Fahrradverleihstationen in Betrieb genommen. So kann die Stadt auf den charmanten Fahrradwegen Aalens aus einer ganz anderen Perspektive erkundet werden. Die Fahrradverleihstationen befinden sich am Hauptbahnhof, am Parkhaus der Hochschule, am Parkplatz der Limesthermen, am Bahnhof in Wasseralfingen und am Kreisberufsschulzentrum.
Neben den Fahrradverleihstationen, sind Mobilitätsstationen im gesamten Stadtgebiet Aalens geplant. Die erste steht bereits am Parkhaus der Hochschule Aalen. Hier können E-Fahrräder geladen werden, Informationen rund um die nähere Umgebung eingeholt oder einfach der Drahtesel geparkt werden.

Damit das Fahrradfahren sicherer wird, ist die Stadt Aalen mit einem Modellprojekt Schutzstreifen außer Orts gestartet. Das Vorhaben wird vom Verkehrsministerium Baden –Württemberg gefördert. Außerorts sind Schutzstreifen bislang nicht zulässig. In der Alten Heidenheimer Straße ist über eine Länge von ca. 1 km ein Schutzstreifen für Fahrradfahrer markiert. Dieser darf von Autofahren nur in Ausnahmesituationen befahren werden. So soll die Anbindung von Aalen nach Unterkochen für Radfahrer verbessert werden.

Die Maßnahmen für den Radverkehr werden vom Amt für Umwelt, Grünflächen und umweltfreundliche Mobilität in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt bearbeitet. Mit dem vom Gemeinderat beschlossenen Budget für den Radverkehr soll Aalen für das Fahrradfahren noch attraktiver gestaltet werden.

© Stadt Aalen, 07.08.2020