Suche schließen

Neue Kunst auf dem Stadtoval

Zum Tag der Städtebauförderung, wurden am 9. Mai auf dem Stadtoval drei neue Kunstwerke feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Bei einem gemeinsamen Rundgang erläuterten die Künstler den zahlreichen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, welche Ideen hinter ihren Kunstwerken stecken. Die inklusive Band „Aal Inclusive“ der Musikschule Aalen unter Leitung von Christoph Wegel umrahmte die Veranstaltung musikalisch.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die im Kreis um ein Kunstwerk stehen.
Die Musikschule der Stadt Aalen sorgte für den musikalischen Rahmen des Rundgangs auf dem Stadtoval. (© Stadt Aalen)

Die feierlich eröffneten Kunstwerke stehen an drei Stellen im neuen Quartier. Die erste Station des Rundganges war der Geschwister-Scholl-Platz. Dort steht die Plastik „Es lebe die Freiheit 2024“ von Christoph Traub. Das Kunstwerk aus Granit und Stahl zeigt einen menschlichen Torso, der einen Stahlträger aufstemmt. Auf dem Nordplatz vor dem DRK-Gebäude steht Jürgen Knubbens „Aalener Säule“. Das Kunstwerk besteht aus einem Bündel von 24 Eisenbahnschienen aus der Region, die vertikal angeordnet in die Höhe streben und sich oben auffächern. 
Das dritte Kunstwerk, Bruno Nagels, „4INFORM“ hat seinen Platz an der Gitterwand vor der Bahnunterführung Düsseldorfer Straße. Es besteht aus vier fließenden Formen aus Aluminium, in unterschiedlichen Farben, die auf das Gitter aufgebracht wurden. 

 

INFO:
2023 hat die Stadt Aalen einen Ideenwettbewerb für die künstlerische Gestaltung des neuen Stadtovals ausgelobt. Eine elfköpfige Jury hat unter 24 eingegangenen Vorschlägen drei Gewinner ausgewählt.
Der bundesweite Aktionstag zur Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerschaft bei Vorhaben der Städtebauförderung.
Weitere Informationen gibt es im Netz unter www.tag-der-staedtebaufoerderung.de

© Stadt Aalen, 12.05.2025