Ostalb Arena

Mannschaft des VfR Aalen Saison 2017 / 2018
Mannschaft des VfR Aalen Saison 2017 / 2018 (© VfR Aalen)

Fußball
In der Ostalb Arena finden regelmäßig die Heimspiele des VfR Aalen statt. Außerdem konnten dort bereits Junioren-Länderspiele sowie Europameisterschaftsspiele im Frauenfußball durchgeführt werden.

Seine sportliche Bewährungsprobe bestand das Stadion am 21. Juli 2003 mit dem Halbfinalspiel um den DFL-Ligapokal zwischen den Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart und Borussia Dortmund. Diese sportliche Einweihung erlebten 11 200 Zuschauer live mit und sorgten für ein ausverkauftes Stadion.

Auch das Länderspiel der Nationalmannschaften "Team 2006" zwischen Deutschland und Russland am 4. September 2003 hatte mit 6 000 Zuschauern eine stimmungsvolle Kulisse.

Beide Begegnungen haben beim Deutschen Fußball Bund eine sehr positive Resonanz hervorgerufen und die Chancen stehen somit gut, dass die Ostalb Arena künftig verstärkt von Seiten des DFB Berücksichtigung findet.

Am 16. August 2010 wurde der DFB-Pokalschlager des VfR Aalen gegen den großen FC Schalke 04 ausgetragen. Obwohl die Aalener früh durch eine Rote Karte dezimiert wurden, musste man sich nach großem Kampf trotzdem nur mit 1:2 geschlagen geben. Durch den Aufbau einer Zusatztribüne konnten 13.500 Fußball-Fans das Spiel in der Ostalb Arena verfolgen.

Drei tolle Jahre in der Zweiten Bundesliga

Der VfR Aalen ist zur Saison 2012/13 in die Zweite Fußballbundesliga aufgestiegen und begeisterte drei Saisons die Fans. Nach dem Abstieg in der Saison 2014/15 spielte der Verein wieder in der Dritten Liga.

Umbenennung in OSTALB ARENA

Ostalb Arena
Ostalb Arena (© VfR Aalen)

Die Heimspielstätte des Fußball-Drittligisten VfR Aalen hat ab 14.07.2017 einen neuen Namen: Ab sofort heißt das städtische Stadion OSTALB ARENA.

Für Oberbürgermeister Thilo Rentschler ist die Umbenennung des Stadions in OSTALB ARENA der richtige Schritt. "Die Ostalb steht hinter dem VfR Aalen und der Verein steht zur Ostalb. Dieser Name ermöglicht deutschlandweit auf Anhieb eine regionale Zuordnung und bedeutet Marketing für unseren Landkreis. Außerdem stärkt der Name die Bedeutung und Strahlkraft des VfR Aalen für die Region. Mehrere Unternehmen und regionale Partner können den Verein über die OSTALB ARENA unterstützen und von der Werbewirksamkeit des Profifußballs profitieren. Ich freue mich, wenn ab dem 29. Juli dann die Fußballfans aus der ganzen Umgebung hier wieder hochklassigen Fußball erleben können und das Team von den Rängen mit großer Begeisterung unterstützt wird."

Auch Landrat Klaus Pavel ist zufrieden. "Die Umbenennung des Stadions ist für mich das richtige Zeichen: Der VfR Aalen wird künftig von einer stabilen Basis aus der Region unterstützt und der Verein bringt durch die Umbenennung zum Ausdruck, wo er zu Hause ist. Ein Fußballverein, stärkt die ganze Region und ich freue mich ganz besonders darüber, dass das Konzept der OSTALB ARENA, so wie es im Ostalbkreis üblich ist, durch das Zusammenspiel von Akteuren aus ganz unterschiedlichen Bereichen entwickelt und verwirklicht wurde. Der VfR Aalen ist auf dem richtigen Weg und ich bin überzeugt davon, dass er alle Fans und Unterstützer mit spannenden Spielen und überzeugenden Ergebnissen für diesen Rückhalt belohnen wird."

Ausbau der Ostalb Arena auf 14.500 Zuschauerplätze

Foto der neuen Osttribühne
Foto der neuen Osttribühne (© VfR Aalen)

Nach rund sechswöchiger Ausbauphase wurrde die Ostalb Arena im Jahr 2014 für die Zweitligasaison des VfR Aalen gerüstet. Der Gemeinderat der Stadt Aalen hatte in seiner Sitzung am 15. Mai 2014 den weiteren Ausbau des Stadions beschlossen, um so die Auflagen der DFL für den Spielbetrieb in der 2. Liga zu erfüllen.

Innerhalb von wenigen Tagen wurde von der Firma Nüssli, Fachfirma für temporären Tribünenbau, die neue Aalener Fantribüne aufgebaut. Die neue Osttribüne  hat ein Fassungsvermögen von 3.335 überdachten Stehplätzen und damit 1.247 Plätze mehr als bisher. Sie ist für die Aalener Fans bestimmt und wird am 8. August 2014 um 18.30 Uhr im Spiel gegen den FC St. Pauli eingeweiht werden.

Das Fassungsvermögen des Stadions beträgt nun 14.500 Zuschauerplätze. Die DFL hat dem VfR Aalen für den kommende Saison nochmals eine Ausnahmegenehmigung erteilt.

Neben dem Tribünenbau wurden drei neue Container (Kiosk und Toiletten) angemietet, Zäune und Fluchttore erhöht bzw. verstärkt, die Sicherheitszentrale auf der Südtribüne verlängert, die Videoübertragung ausgebaut, die Rettungswege für die Einsatzfahrzeuge vergrößert und verbessert sowie umfangreiche Elektromaßnahmen (ELA-Anlage, Beschallung, Belichtung) durchgeführt.

Ausbau und Modernisierung

Ostalb Arena (© )

Bereits in den Jahren 1999 bis 2001 erfuhr das Waldstadion der Stadt Aalen eine erhebliche infrastrukturelle Aufwertung, unter anderem durch die Erstellung einer Sitztribüne mit 850 Plätzen, Video-Displaywand, Kioskgebäude und den Ausbau der Stehstufen an der Ostseite. Seit seiner Fertigstellung im Sommer 2003 hatte das Stadion eine Kapazität von 11 183 Plätzen, davon 4 773 Sitzplätze. Weitere Investitionen stellen eine neue, fernsehgerechte Flutlichtanlage bis 1 000 Lux, die Installation einer neuen Beschallungsanlage, die Erweiterung des Umkleidegebäudes einschließlich Sanierung des bestehenden Gebäudes, der Neuaufbau des Rasenspielfeldes einschließlich Verbreiterung auf 68 m und die Erweiterung der Medienplätze dar.

Der Deutsche Fußballbund konnte in diesem Zusammenhang bereits bestätigen, dass das Stadion auch die Anforderungen für einen Spielbetrieb in der 2. Bundesliga erfüllt. Insgesamt beliefen sich die Baukosten für die komplette Ausbaumaßnahme auf rund 12,87 Millionen €. In der Sommerpause 2008 wurde noch eine Rasenheizung eingebaut.

Bedingt durch den Aufstieg in die 2. Bundesliga investierte die Stadt Aalen vor der Saison 2012 / 2013 rund 700.000 Euro. Dadurch wurden infrastrukturelle und sicherheitstechnische Auflagen der DFL erfüllt. Die Zuschauerkapazität wurde durch eine mobile Stehplatztribüne auf 13.257 Plätze erhöht. Außerdem wurde der Medienparkplatz auf 1.100 Quadratmeter erweitert und die Lautsprecheranlage aufgerüstet.

UEFA U19 - Europameisterschaft in Aalen

Oberbürgermeister Thilo Rentschler hat die Spielortplakette für die U19-Europameisterschaft in Baden-Württemberg entgegengenommen.
Oberbürgermeister Thilo Rentschler hat die Spielortplakette für die U19-Europameisterschaft in Baden-Württemberg entgegengenommen. (© Stadt Aalen)

Die Ostalb Arena war Austragungsorte für die UEFA-U19-Europameisterschaft 2016 vom 11. bis 24. Juli in Baden-Württemberg.

"Es freut mich und ich bin stolz, dass Aalen Austragungsort einer Europameisterschaft für die U19-Mannschaften sein wird. In der Ostalb Arena sind in der Vergangenheit bereits mehrfach hochklassige Fußball-Spiele angepfiffen worden und sie hat sich bestens bewährt. Das letzte Länderspiel wurde dort 2011 zwischen den U18-Teams von Deutschland und Österreich ausgetragen - schön, dass wir 2016 wieder mit dabei sind", so Aalens Oberbürgermeister Thilo Rentschler.

Am 15. Juli gewann der spätere Europameister Frankreich 2:0 gegen Kroatien vor 3.700 Zuschauern. Drei Tage später gewann Frankreich auch gegen die Niederlande mit 5:1 vor 7.700 Zuschauern. Zu der zweiten Begegnung hatte die Stadt im Rahmen eines Schulwandertages alle Aalener Schulen eingeladen und den Eintrittspreis übernommen.

Open-Air-Konzerte

CRO-Konzert am 27.06.2015
CRO-Konzert am 27.06.2015 (© Foto: Delia Baum)

Die Ostalb Arena bietet seit seiner Fertigstellung unter anderem auch optimale Voraussetzungen für kulturelle Nutzungen. Im Rahmen des Einweihungsprogramms fand am 8. Juni 2003 ein Open-Air-Konzert mit Herbert Grönemeyer statt. 28 000 Zuschauer sorgten für ein ausverkauftes "Haus".

Das Ambiente der Ostalb Arena und die Begeisterung der Fans hatten auch bei Herbert Grönemeyer Eindruck hinterlassen. So war es möglich, dass er am Freitag, 30. Mai 2008 für den Auftakt seiner "12"-Tournee erneut nach Aalen kam. Weil es der Tournee-Auftakt war, haben Herbert Grönemeyer und seine Band vor dem Konzert für die Tournee geprobt und sind bereits am Mittwoch angereist. In und um das Stadion waren an diesen Tagen immer wieder Grönemeyer-Songs zu hören, wenn sich die Band eingestimmt hat. Das Konzert war mit 21 000 Besuchern erneut ein voller Erfolg.

Am Samstag, 27. Juni 2015 fand das erste Stadion-Konzert von CRO im Rahmen der "Mello-Tour" in der Ostalb Arena statt. Rund 18.000 Fans waren begeistert von dem Konzert.

VfR Aalen verbindet Tradition und Moderne

VfR-Präsidiumssprecher Roland Vogt, Oberbürgermeister Thilo Rentschler und VfR-Präsidiumsmitglied Hermann Olschewski vor dem neu verkleideten Spielertunnel im Look des Einfahrtstores zum Besucherbergwerk ?Tiefer Stollen? (von links)
VfR-Präsidiumssprecher Roland Vogt, Oberbürgermeister Thilo Rentschler und VfR-Präsidiumsmitglied Hermann Olschewski vor dem neu verkleideten Spielertunnel im Look des Einfahrtstores zum Besucherbergwerk ?Tiefer Stollen? (von links) (© )

Den Besuchern der Ostalb Arena wird ein echter Blickfang geboten: die Frontseite des Kabinentunnels ist im Look des Einfahrtstores zum Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ verkleidet. Passend dazu marschieren die Mannschaften zum traditionellen Steigerlied ins Stadion ein.
 
„Der Bergbau hat in Aalen eine lange Tradition, genauso wie der VfR. Der neu gestaltete Spielertunnel und die Einmarschhymne sind auch ein Bekenntnis zu unserer Stadt und deren Geschichte“, macht VfR-Geschäftsführer Markus Thiele deutlich. Aalens Oberbürgermeister Thilo Rentschler ergänzt: „Der Bergbau gehört zu Aalen wie der Fußball und VfR. Diese Symbiose wurde hier im Stadion perfekt umgesetzt und ist darüber hinaus eine tolle Werbung für unser Besucherbergwerk Tiefer Stollen.“
 

Länderspiel der DFB-Frauen

(© Stadt Aalen)

Olympiasieger in Aalen

Der Olympiasieger von Rio im Frauen-Fußball spielte im Aalener Stadion. Auf den Tag genau zehn Jahre nach dem letzten Gastspiel der deutschen Nationalmannschaft fand am 22. Oktober in der Ostalb Arena wieder ein Frauen-A-Länderspiel statt. Das Team der neuen Bundestrainerin Steffi Jones testete gegen die Niederlande und gewinnt mit 4:2 Toren. Beim offiziellen Abschlusstraining der DFB-Frauen trugen sich die Spielerinnen ins Goldene Buch der Stadt ein und nahmen aus den Händen von Oberbürgermeister Thilo Rentschler ein Gastgeschenk in Empfang. Bundestrainerin Steffi Jones bedankte sich im Namen der Mannschaft mit einem Wimpel und einem signierten Trikot für die Gastfreundschaft.

Zuschauerkapazität:
Die Ostalb Arena fasst insgesamt 14.500 Zuschauer.

Unsere Anschrift

Aalen
Stadionweg 5
73430 Aalen

Telefon: 07361 45335
Fax: 07361 460137

Lage im GIS-Geodatenportal anzeigen

Angaben zur Barrierefreiheit

Eingangsbereich eingeschränkt barrierefreiIm Block A überdachtes Podest für 10 Rollstuhlfahrer mit
Begleitpersonen. Rampe zum Podest ca. 10 % Steigung
Vergünstigungen / EintrittErmäßigung abhängig vom Veranstalter
Toilettein der VfR-Vereinsgaststätte, Sitzhöhe 54 cm, Übersetzen von links (Draufsicht)
Mobilitätshinweisemehrere Parkplätze am Eingang
Bushaltestelle „Eichenhof“, Linie 32