Suche schließen

UNESCO-Welterbetag im Limesmuseum

2025 steht der UNESCO-Welterbetag am Sonntag, 1. Juni bundesweit unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“. Für das Limesmuseum Aalen haben diese drei Worte im Rahmen des großen Jubiläumsjahres besondere Bedeutung. Zwei Jahrzehnte ist es nun her, dass der Obergermanisch-Raetische Limes von der UNESCO zum Welterbe der Menschheit ernannt worden ist, wodurch zugleich dessen außergewöhnlicher und universeller Wert festgestellt wurde.

Eine Gruppe von Menschen, verkleidet in römische historische Gewänder. Umringt von einer Menge Zuschauerinnen und Zuschauer.
Im Limesmuseum wartet am 1. Juni ein spannendes und abwechslungsreiches Programm auf die Besucherinnen und Besucher. (© Stadt Aalen)

Gemeinsam mit dem Verein Deutsche Limes-Straße, der 2025 seinen dreißigsten Geburtstag begeht, soll dieses Ereignis gefeiert und das verbindende Element der ehemaligen Grenzlinie des Römischen Reiches auf begeisternde Art und Weise vermittelt werden. Aus diesem Anlass bietet das Limesmuseum seinen Besucherinnen und Besuchern am Sonntag, 1. Juni ein facettenreiches Programm, dessen Bandbreite von der Darstellung aller drei Limes-Welterbestätten in Deutschland über aufwendige Reenactments bis hin zu interessanten Mitmachaktionen reicht. 

So präsentiert die bekannte Römergruppe LEG VIII AVG zahlreiche Szenen aus dem Alltagsleben am Limes vor rund 2.000 Jahren und klärt über den Verlauf einer Karriere im römischen Militär, die Bedeutung der Feldzeichen sowie über den Stellenwert der Schriftlichkeit innerhalb der Armee auf. Als Stellvertreter der germanischen Seite tritt die Alamannengruppe Raetovarier auf, die mit ihrer Demonstration antiker Handwerkstechniken zu begeistern weiß. 

Groß und Klein führt das museumspädagogische Team des Limesmuseums an Themen und Inhalte der Archäologie heran und bietet die Möglichkeit, Truppenstempel selbst anzufertigen, in der Grabungskiste auf die Suche nach antiken Schätzen zu gehen oder ein Scherbenpuzzle wieder zusammenzusetzen. Auch die kostenfreien Führungen fokussieren sich an diesem Tag auf die Geschichte des Limes, zeichnen dessen Weg von der römischen Grenzzone bis zum UNESCO-Welterbe nach und stellen die Frage, was der Limes uns heute noch zu sagen hat. 

Natürlich kommen auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz, und alle Besucherinnen und Besucher können sich auf Verköstigungen mit römischen und modernen Spezialitäten sowie auf die Angebote unseres Museumscafés freuen.  

INFO

Sonntag, 1. Juni, 11 bis 17 Uhr, Limesmuseum. Mehr Informationen unter www.limesmuseum.de 

PNr. 283/2025

© Stadt Aalen, 19.05.2025