Die Weihnachtszeit lädt uns ein, innezuhalten und auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Vieles haben wir in unserer Stadt gemeinsam auf den Weg gebracht.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Weihnachtszeit lädt uns ein, innezuhalten und auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Vieles haben wir in unserer Stadt gemeinsam auf den Weg gebracht.
2024 war ein wichtiges Jahr für unsere kommunale Demokratie. Wir haben nach den Wahlen zum Gemeinderat und den Ortschaftsräten viele neue Mandatsträger begrüßt und langjährige Mitglieder verabschiedet, die sich über viele Jahre hinweg mit großem Engagement für unsere Stadt eingesetzt haben. Mein Dank gilt allen, die ihre Zeit und Energie für unsere Gemeinschaft eingebracht haben – und natürlich den neu Gewählten, die mit frischen Ideen und viel Tatkraft in die Arbeit starten. Etwas Besonderes ist, dass Unterrombach-Hofherrnweiler zum ersten Mal einen eigenen Ortschaftsrat gewählt hat. Ein wichtiges Signal für mehr Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene.
Aalen möchte bis 2035 klimaneutral werden. Dafür sind wir auch in diesem Jahr weitere wichtige Schritte gegangen. Mit einem Energieleitplan für Aalen, immer mehr Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden und dem Bau des ersten Freiflächen-Solarparks im Stadtgebiet. Auch unsere Innenstadt soll grüner und der Kocher wieder sichtbarer werden. Am Gaulbad neben dem Rathaus wird deshalb zurzeit kräftig gebaggert, im Herbst nächsten Jahres soll das Projekt fertig sein. Anschließend gehen die Arbeiten an der angrenzenden Stuttgarter Straße weiter. Auch hier sollen mehr Bäume gepflanzt und mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer geschaffen werden.
Zwei besondere Meilensteine waren in diesem Jahr die Eröffnungen von zwei städtischen Kitas: Der „Kita am Himmling“ in Fachsenfeld und der „Kita Marie Curie“ am Waldcampus der Hochschule. Gemeinsam sind das 142 neu geschaffene und dringend benötigte Betreuungsplätze. Wir wollen auch weiterhin viel in die Bildung unserer Kinder investieren, dazu gehört auch die Infrastruktur für unsere Schulen und der Ausbau der Ganztagesbetreuung. Zum Beispiel an der Karl-Kessler-Schule in Wasseralfingen. Dort haben im Oktober die Arbeiten an einem Erweiterungsbau begonnen. Im nächsten Jahr folgt der Neubau an der Greutschule.
Aalen wächst, deshalb ist die Schaffung vor allem von bezahlbarem Wohnraum weiterhin von großer Bedeutung. Deshalb bauen wir mit unserer Aalener WoBau kräftig an neuen Wohnungen, wie zum Beispiel in der Alten Heidenheimer Straße, der Schwester-Ingona-Straße, am Rötenberg.
Die wirtschaftliche Situation in Deutschland bringt auch für Aalen einige Herausforderungen mit sich. Wir werden uns als Stadtverwaltung für den Erhalt von Arbeitsplätzen einsetzen und investieren gleichzeitig mit unserer Hochschule in Forschung und Entwicklung. Entscheidend für die nachhaltige Zukunft unseres Wirtschaftsstandortes wird die Bildung unserer Kinder sein, weshalb wir hier weiterhin den Schwerpunkt setzen.
Unsere Feste und Veranstaltungen in diesem Jahr wären ohne das Mitwirken vieler engagierter, ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer nicht möglich gewesen. Zum Beispiel die Weltmeisterschaft im Mountainbike-Sprint im Juli, als unsere Innenstadt zur Rennstrecke wurde. Oder bei den Reichsstädter Tagen im September, die ganz im Zeichen der Freundschaft standen: St. Ghislain in Belgien ist jetzt offiziell unsere sechste Partnerstadt. Unsere türkischen Freunde in Hatay leiden noch immer unter den Folgen des Erdbebens. Rund 500.000 Euro an Spendengeldern wollen wir einsetzen, um dort ein Rehazentrum zu errichten, um den Menschen vor Ort zu helfen.
Es ist toll, was wir in diesem Jahr gemeinsam alles auf die Beine gestellt haben. Die globalen Krisen, mit denen wir es auch in Aalen zu tun haben, sei es der Klimawandel oder die Folgen von Kriegen, fordern uns auch im neuen Jahr heraus. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir mit Solidarität und Zusammenhalt diese Herausforderungen bewältigen werden.
Ihnen und Ihren Lieben wünsche ich ein Weihnachten, an dem Sie sich freuen können über Begegnungen, das Zusammensein mit der Familie und dass Sie Kraft tanken können fürs neue Jahr!
Ihr
Frederick Brütting
Oberbürgermeister