5. Das neue Millennium

2000
die östliche Verbindungsstraße zwischen Aalen und Wasseralfingen wird für den Verkehr freigegeben; die City-Gartenschau „Aalen blüht 2000“ lockt Tausende von Besuchern in die Innenstadt; der neu gestaltete Karlsplatz in Wasseralfingen wird seiner Bestimmung übergeben; das neu gestaltete und erweiterte Limesmuseum wird feierlich eröffnet.
2001
am Landesturnfest nehmen über 6 000 Kinder und Jugendliche teil; Einweihung des neu gestalteten Bahnhofvorplatzes; Bohlschule wird erste Ganztagsschule in Aalen.
2002
Goldmedaille beim bundesweiten Wettbewerb „Unsere Stadt blüht auf – Entente Florale“.
2003
Landesschwimmfest mit 5 000 Teilnehmern; Eröffnung Tunnel am Bahnhof und Fahrradparkhaus; Fertigstellung Ortskernsanierung Wasseralfingen;
Eröffnung des umgebauten Waldstadions.
2004
die Sporthalle „Am Schäle“ in Wasseralfingen wird eingeweiht; die aktuelle Sommeraktion steht unter dem Motto "Aalen City blüht – Blumen im Spiegel"; Röthardt wird 57. Kurort in Baden-Württemberg.

2005
Ulrich Pfeifle legt das Amt des Oberbürgermeisters nach knapp 30 Jahren aus gesundheitlichen Gründen nieder, sein Nachfolger ist Martin Gerlach.
Der Limes wird zum UNESCO-Welterbe erhoben, das aus diesem Grund erweiterte Limesmuseum mit Reiterkastell und archäologischem Park wird eröffnet; Eröffnung des Haus der Jugend im ehemaligen Schlachthof.
2006
Die Städte Aalen und Christchurch feiern ihr 25-jähriges Partnerschaftsjubiläum; Im Limesmuseum wird die Bronzetafel mit der Ausweisung des obergermanisch-rätischen Limes als Weltkulturerbe enthüllt; Die Hochschule Aalen weiht ihren Neubau auf dem „Burren" ein.
2007
Nach über 20 Jahren Leerstand sind die Renovierungsarbeiten am Schwendtke-Haus abgeschlossen.
2008
die Erste Bürgermeisterin Jutta Heim-Wenzler tritt am 7. Januar 2008 ihren Dienst an; Kunstverein Aalen feiert 25-jähriges Jubiläum; Eröffnung des Limesinformationszentrums.
2009
Einweihung der Festhalle Unterkochen; Die Stadt Aalen nimmt freundschaftliche Beziehungen mit der italienischen Stadt Cervia auf; Die Kaufmännische Schule Aalen feiert 100-jähriges Bestehen.
2010
Jubiläum „650 Jahre Freie Reichsstadt Aalen"; Der VfR Aalen steigt wieder in die 3. Liga auf.
2011
Gründung der „OstalbBürgerEnergie eG"; Unterkochen feiert sein 875. Jubiläum; 150-jähriges Jubiläum feiert die Remsbahn; "Aalen schafft Klima" geht an den Start; Eröffnung des Einkaufszentrums MERCATURA.
2012
100 Jahre Schubart-Gymnasium; VfR Aalen steigt in die 2. Liga auf; Startschuss für Bauarbeiten der Firma Decathlon und Jedele; 675 Jahre Schloss Wasseralfingen; DiTiB Moschee wird eingeweiht; 25 Jahre Tiefer Stollen.
2013
Thilo Rentschler wird zum neuen Oberbürgermeister der Stadt Aalen gewählt; Jubiläen: 40 Jahre Eingliederung von Unterkochen; 50 Jahre Hochschule Aalen; 60 Jahre Uhland-Realschule; 75 Jahre Eingemeindung Unterrombachs; 200 Jahre SHW-Bergkapelle.
2014
Übernahme des Jugend- und Nachbarschaftszentrums Rötenberg; Europaminister Peter Friedrich und OB Thilo Rentschler eröffnen das Aalener Um-Welthaus; Fertigstellung des Erweiterungsbaus des Kopernikus-Gymnasiums; Jubiläen: 50 Jahre Limesmuseum Aalen; 40. Reichsstädter Tage; 25. Baden-Württembergische Schulchortage in Aalen.
2015
Neubau von drei Wohn- und Geschäftshäusern in der Beinstraße mit Durchgangspassage zum Nördlichen Stadtgraben; Eröffnung des EU-Leuchtturm Projektes Innovationszentrum in Gegenwart von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (MdL); das Open-Air-Konzert des deutschen Rappers „Cro“ in der Scholz Arena wird von 18.000 Menschen besucht; Vorstellung des Handelsprogramms „Flüchtlinge“; Bekanntgabe der Preisträger des Realisierungswettbewerbs „Kulturbahnhof“; Abschluss der Renaturierungsarbeiten am Kocher im Bereich „Breitwiesen“; Feierliche Eröffnung des Bildungszentrums Bohlschule; der Gemeinderat wählt Wolfgang Steidle zum Ersten Bürgermeister und Baudezernenten sowie Karl-Heinrich Ehrmann zum Beigeordneten und Leiter des Dezernats III.
2016
Eröffnung Waldcampus mit Wirtschaftsminister Nils Schmid (SPD); Gemeinderat beschließt Bau des Kulturbahnhofs; Landkreis kauft Unionsgelände für Erweiterungsbau des Landratsamts; Sanierung des Limesmuseum mit Ausweichquartier LiMu 16/18; neuer Dorfmittelpunkt zwischen Hofherrnweiler und Unterrombach; verheerendes Unwetter im Mai verursacht Schäden in Höhe von 25 Millionen Euro; Jubiläen: 25 Jahre Theater Aalen, 30 Jahre STOA; 25. Aalener Jazzfest mit Konzert von Gregory Porter.
2017
Planinsolvenz des VfR Aalen, der aber sportlich einen Abstieg vermeidet; Stadtwerke Aalen feiern 150-jähriges Bestehen; feierliche Verleihung des Schubart-Literaturpreis an Saša Stanišić und Isabelle Lehn; Wasseralfingen feiert 30 Jahre Tiefer Stollen mit Einweihung des neuen Bergbaupfads; das erste Aalener rAAd-Event findet statt; Eröffnung des Kaufhauses Kubus am Marktplatz; Aalen feiert 30-jährige Partnerschaft mit Tatabanya; der erste Waldkindergarten Aalens eröffnet in Treppach; Grundsteinlegung des Kulturbahnhofs; in der Stadtkirche finden festliche Gottesdienste zum 250-jährigen Bestehen der Kirche und zu 500 Jahre Reformation statt; das Jazz-Fest findet erstmals in einem Zelt auf dem Östlichen Stadtgraben statt; das neue IHK-Bildungszentrum geht in Betrieb.
2018
Die ersten Stolpersteine werden von Künstler Gunter Demnig in Aalen verlegt; das Explorhino Science Center wird in Aalen eröffnet; Freundschaftsvertrag mit Vilankulo (Mosambik) wird geschlossen; Rund 5.000 Sportlerinnen und Sportler kommen zum Landeskinderturnfest nach Aalen; Im ehemaligen Ostertag-Gelände wird SAFE-Motodrom eröffnet, die Evangelische Kirchengemeinde weiht ihr neues Gemeindehaus ein; SHW CT verkündet Schließung des Werks.
2019
Eröffnung des AAccelerators; Wiedereröffnung des Limesmuseums; Gründung der Schubart-Gesellschaft und Vergabe des Schubart-Literaturpreises an Daniel Kehlmann und Nora Krug; 25. Kinder- und Jugendliteraturtage in Aalen; Ostalbfestival mit „Die Fantastischen Vier“ im Waldstadion; Großbrand beschädigt Kaufhaus KUBUS schwer; Eröffnung der neuen Mitte Dewangen.
2020
Eröffnung des Kulturbahnhofs (KuBAA) als neues Kulturzentrum für Theater, Musikschule und Kino am Kocher; Corona-Pandemie bestimmt im Frühjahr und im Spätherbst das Leben auf der Ostalb – in der Greuthalle entsteht eine Fieberambulanz und später ein Impfzentrum; Debatte um die Erwin-Rommel-Straße; das Hirschbachfreibad feiert seine letzte Saison vor dem Bau des Kombibads; das Künstlerkollektiv K malt die Stadtgeschichte auf eine Hauswand in der Rittergasse.