Zurzeit sind die Eichen im Waldgebiet Greut, Burren und Rohrwang stark von den Raupen des Eichenprozessionsspinners befallen. Die Stadt intensiviert die Entfernung der Raupen und ihrer Gespinste in den nächsten Tagen. Bis auf weiteres wird aus diesem Grund der Kurt-Früh-Weg bis zum Hundesportplatz sowie der Radfahrstreifen der Rombacher Straße gesperrt.
Der Eichenprozessionsspinner tritt in den letzten Jahren im Stadtgebiet vermehrt auf. Er wird deshalb bereits regelmäßig im Frühjahr mit für den Menschen unschädlichen Bioziden bekämpft und die Gespinste werden abgesaugt. Begünstigt durch die Witterung fällt der Befall in diesem Jahr besonders stark aus, die feinen Brennhaare der Raupen können zudem bei windigem Wetter auch Bereiche außerhalb des Waldes erreichen.
Diese Umstände könnten dazu geführt haben, dass bedauerlicherweise beim Pink Bowl am letzten Wochenende zahlreiche Personen mit den Brennhaaren in Kontakt gekommen sind.
Aus diesem Grund weitet die Stadt Aalen in nächster Zeit die Maßnahmen gegen den Eichenprozessionsspinner noch einmal aus. Von befallenen Bäumen werden im betroffenen Gebiet großflächig die Gespinste und Raupen entfernt. Zudem wird der Kurt-Früh-Weg sowie der Radfahrstreifen der Rombacher Straße für den Rad- und Fußverkehr gesperrt.
Generell wird empfohlen, die vom Eichenprozessionsspinner befallenen Bereiche inklusive der Außensportanlagen im Augenblick zu meiden. Anwohner am Rande der betroffenen Waldgebiete wird zudem nahegelegt, die Fenster geschlossen zu halten. Der Stadionweg bleibt weiterhin befahrbar, auch der Zugang zum Waldfriedhof bleibt gewährleistet. Wir empfehlen aber den Besuchern des Waldfriedhofes, sich mit langärmliger Bekleidung zu schützen.
Die feinen Brennhaare der Raupen des Eichenprozessionsspinners können verschiedene allergische Reaktionen auslösen. Typische Symptome sind Rötungen oder juckende Stellen auf der Haut. Personen, bei denen diese Symptome auftreten, wird empfohlen, sich ärztlich beraten zu lassen. Weiterführende Informationen zum Eichenprozessionsspinner sind auf der Seite des Ostalbkreises unter https://www.ostalbkreis.de/sixcms/detail.php?id=83083 zu finden.
PNr. 359/2025