Service-Telefone sind geschaltet
Die Stadt Aalen möchte ihre Bürgerinnen und Bürger bei Fragen rund um das Coronavirus unterstützen.
Hier finden Sie einen Überblick der geschalteten Service-Telefone.
Bei Verdacht auf eine Ansteckung oder bei vorhandenen Symptomen gelten die folgenden Telefonnummern als erste Anlaufstelle:
Geschäftsbereich Gesundheit, Landratsamt Ostalbkreis, Telefon: 07361 503-1900 oder per E-Mail unter: corona@ostalbkreis.de
Folgende Service-Telefone der Stadt Aalen stehen für Sie bereit:
Haben Sie eine Frage zur Quarantäne oder Quarantäne für Mitarbeiter*innen?
07361 52-1155
Haben Sie Fragen zur Sperrstunde oder zum Alkoholausschank?
07361 52-1155
Haben Sie Fragen zu Veranstaltungen oder privaten Treffen?
07361 52-1155
Haben Sie Fragen zu Fördermitteln und Unterstützungsmaßnahmen von Unternehmen?
07361 52-1180
Informationen für die Unternehmen und den Handel
Die Wirtschaftsförderung steht Ihnen unter der Nummer 07361 52-1180 zur Verfügung.
Alternativ wenden Sie sich bitte an wirtschaftsfoerderung@aalen.de oder an den Innenstadtverein ACA, Telefon 07361 52-2521.
Nachbarschaftshilfe "Aalen hält zusammen"
Beim Amt für Soziales, Jugend und Familie ist ein Servicetelefon unter der Nummer 07361 52-1054, täglich von 9-12 Uhr. geschaltet. Darunter können ab sofort Seniorinnen und Senioren und Menschen in häuslicher Isolation anrufen, wenn sie Unterstützung brauchen oder Fragen haben.
Darüber hinaus können Anliegen auch per Mail gestellt werden unter: aalen-haelt-zusammen@aalen.de
Zusätzliche Notrufnummern für Frauen und Kinder in Zeiten von Corona
Telefonische Hilfeleistungen in schwierigen Lebenssituationen und bei häuslicher Gewalt
Aus diesem Grund hat die Stadt Aalen in Kooperation mit Frauen helfen Frauen e.V. und Solwodi Baden-Württemberg e.V. zusätzliche Notrufnummern für Frauen und Kinder eingerichtet, die neben den behördlichen Rufnummern der Stadt Aalen (07361 / 52 12 01) und des Landratsamts (07361 / 503 15 62) während den besonders herausfordernden Zeiten von Corona gelten.
Die Notrufnummern, Sprechzeiten und thematischen Schwerpunkte können Sie den unteren Angaben entnehmen:
- FRAUEN HELFEN FRAUEN e.V.
0157 / 342 744 47
frauen-helfen-frauen-gd@web.de
Mo: 9-12 Uhr & 14-16 Uhr, Mi: 9-12 Uhr
Do: 9-12 Uhr & 14-16 Uhr, Fr: 9-13 Uhr
In schwierigen Lebenssituationen
Bei Unterstützung in einer Krise
Bei Problemen in Partnerschaft
Bei psychischer, physischer, sexueller Gewalt
Bei Vergewaltigung und/oder Missbrauch
- FRAUEN HELFEN FRAUEN e.V.
0162 / 463 79 97
frauen-helfen-frauen-gd@web.de
Mo, Di & Mi: 14-17 Uhr
Bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- SOLWODI Baden-Württemberg e.V.
07361 / 812 59 91
aalen@solwodi.de
Sa & So: 8-12 Uhr
Für Opfer von Menschenhandel und Prostitution
Bei Zwangsverheiratung und Bedrohung durch Ehrenmord
Bei Gewalt und Problemen in Ehe und Partnerschaft
In Ausbeutungssituationen
Die Beratungen sind anonym, individuell und kostenlos.
Notfallbetreuung in den Aalener Kitas und Schulen
Das Amt für Soziales, Jugend und Familie hat eine zentrale Kontaktstelle unter Telefon: 07361 52-1052 eingerichtet.
Kontakt zu den jeweiligen Schulsekretariaten:
Schule: |
Kontakt: |
Erreichbarkeit: |
Braunenbergschule |
0176-21889934 |
8:00 – 11:00 Uhr |
GMS Welland |
07361-42780 |
8:00 - 11:00 Uhr |
Grauleshofschule |
07361-93710 |
8:00 – 11:00 Uhr |
Greutschule |
07361-95606 |
7:15 – 12:30 Uhr |
GS Dewangen |
07366 9209410 |
9:00 - 12:00 Uhr |
GS Ebnat |
07367-96700 |
Mo 7:45-10:45 Uhr Di bis Do 8:00 - 12:00 Uhr |
GS Fachsenfeld |
07366-96310/ 110 |
8:00 – 12:20 Uhr |
GS Hofen |
07361-9771 70 |
8:30 – 12:00 Uhr |
GS Waldhausen |
07367-2420 |
8:00 - 12:00 Uhr |
Hermann-Hesse Schule |
07361-93706 |
7:45 - 12:00 Uhr |
Karl-Kessler Schule |
07361-9771 200/ 100 |
8:00 - 12:00 Uhr |
Kocherburgschule |
07361-98710 |
8:00 – 12:00 Uhr |
Langertschule |
07361-931732 | 9:00 - 12:00 Uhr |
Rombachschule |
07361-42787 | 8:00 - 12:00 Uhr |
Schillerschule |
info@gemeinschaftsschule-aalen.de | |
Weitbrechtschule |
07361-97600 | 8:00 - 12:00 Uhr |
Trauerfeiern im Freien
Für alle Anfragen stehen die Mitarbeiter des Amts für Umwelt, Grünflächen und umweltfreundliche Mobilität unter der Nummer 07361 52-1602 zur Verfügung.
Was geschieht mit bereits gekauften Eintrittskarten?
Ihre Fragen können Sie uns per Mail senden an tourist-info@aalen.de oder per Telefon 07361 522358.
Tickets zu abgesagten oder verschobenen Veranstaltungen können auch noch zu einem späteren Zeitpunkt zurückgeben werde